Tobias Sammelsurium der Woche #03/2025
Diese Woche las ich von einer Pizza, die 120 € kosten soll. Klar denkt man, der Snob hat sich wieder Zürcher Restauranttipps angeschaut. Stimmt ausnahmsweise nicht, denn 120 € kostet eine Pizza im nordostenglischen Norwich und da war ich noch nie.
Kostet dort jede Pizza 120 €? Nein, die meisten Pizzen haben bei Lupa ganz zivile Preise, aber eine Pizza, die Pizza des Todes, der Antichrist unter den Pizzen, die teiggewordene Ausgeburt der Hölle, die Pizza Hawaii kostet dort 100 Pfund.
Im Bestellmenü heißt es zu dem Angebot »Ja, für 100 Pfund können Sie sie haben. Bestellen Sie auch den Champagner. Machen Sie schon, Sie Monster!« Der Inhaber Pizzeria, Francis Woolf, sagte den Norwich Evening News: »Ich verabscheue Ananas auf einer Pizza«.
Einem Angehörigen des Volks das Marmite erfunden hat, jenem pastös-erdöligen Brotaufstrich mit dem vergorenen Geschmack eines salzigen Komposthaufens vermag ich nicht uneingeschränkt das Testat für kulinarische Kennerschaft zu erteilen. Aber ich applaudiere Woolf aus der Ferne für seine Prinzipientreue. Peoplepleaserei ist eben kein Geschäftsmodell.
Apropos, in Zürich habe ich letzten Sommer 7 Franken für eine 0,33er Flasche alkoholfreien Biers aus den Niederlanden bezahlt. Seit dieser Woche frage ich mich, ob es wirklich nur teuer war oder ob die Schweizer mir mit dem Preis etwas sagen wollten.
Sollte ich jemals in den Einzelhandel einsteigen, werde ich jedenfalls Raffaello-Kugeln nicht unter 100 € pro Packung anbieten. Was wäre es bei dir?
Dir ein konsequentes Wochenende!
T.
Post der Woche
Fünf fürs Wochenende
52 Erkenntnisse aus 2024
Wusstest du, dass in Südkorea Firmenfahrzeuge, die mehr als 58.000 Dollar kosten, hässliche neon-grüne Kennzeichen bekommen, um auf Steuervermeidung durch hohe Betriebsausgaben aufmerksam zu machen? Oder dass in der Londoner U-Bahn Mücken leben, die genetisch anders sind als ihre Verwandten in der Oberwelt? Auch das Duschen mit hohem Wasserdruck, energieeffizienter (und nicht nur angenehmer) als ihre schwachen Kollegen, war mir nicht bewusst, bevor ich diese Liste mit 52 Mal eigentlich unnützem, aber doch höchst interessantem Wissen gelesen habe.
» Ein Kessel Buntes
Zweiseitig einseitig
Sergi Cadenas erschafft Kunstwerke, die von links betrachtet etwas ganz anderes zeigen, als von rechts. Mehr Erklärung würde hier den Effekt zerstören. Daher empfehle ich selbst zu entdecken, was er da macht. Eine besondere Empfehlung ist sein allererster Post, die schwangere Frau, ganz unten in seinem Profil.
» Was bin ich sehend?
The New York Good Times
»All the news that's fit to print« ist der Slogan, der die New York Times auszeichnet(e). Digital macht er weniger Sinn aber der anspruch alles Relevante zu berichten bleibt. Was wäre allerdings, wenn alles Relevante nur noch gute Nachrichten wären? Die Website »Information is Beautiful« hat die Good News Edition der NYT gebaut und sie zu lesen ist äußerst entspannend und Hoffnung stiftend. Kann man ja mal brauchen.
» Gut, sehr gut, wunderbar, auch gut, beeindrucken, top, das freut mich
Der Pate
Zu den wenigen Zwangsstörungen in meinem Leben gehört, einmal im Jahr den Filmklassiker »Der Pate« zu schauen. Mit 2 Stunden und 55 Minuten Laufzeit ist der fast einen Terminblocker im Kalender wert. Don Vito Corleone, der als kleiner Junge aus Sizilien nach New York kam, ist das Oberhaupt einer Famiglia, die sich um ihre Geschäfte kümmert. Ein Film, der so bedächtig, so brutal, so normal und so unterweltlich ist, wie es wahrscheinlich nur einst in New York möglich war. Und: Es gibt kein besseres Reservoir für markige Sprüche. Den Film gibt's noch bis zum 26.01. in der ARD Mediathek.'
» Er sagte ihm, entweder kommt seine Unterschrift oder sein Gehirn auf den Vertrag
40.000 Teile Puzzle
Wenn ich eins früh von meinem Vater gelernt habe, dann dass man bei jedem Puzzle erst den Rand legen sollte. Fand ich immer nervig, ist aber natürlich völlig richtig. Was macht also der Mensch, der in diesem Zeitraffer-Video ein 40.000, in Worten vierzigtausend, Teile Puzzle legt? Er legt als erstes den Rand. Danach ist es eigentlich ein Kinderspiel. Wer es ihm nachmachen möchte, braucht ein paar überflüssige Quadratmeter und dieses Puzzle (Schnäppchen!).
» Stell dir vor, dir fehlt das letzte Teil
Damals geschrieben
#03/2024: Die Krise. Das Crisis Management.
#03/2023: Die mediale Fokussierung. Die Führung.
Gedanke der Woche
»Weiter, immer weiter!«
Oliver Kahn
Bild der Woche
Frage der Woche
Glaubst du, dass du noch klüger wirst?
Die geheime Durchhaltsache
Der Versuch 2025, statt eines großen Vorsatzes, eine kleine Sache jeden Tag zu machen.
10.01. bis 16.01: 7/7 | Insgesamt: 13/16 | Stimmung 👀
Geht doch, die Durchhaltesachenquote liegt jetzt bei 81,25%. Weitermachen!